Einladung zum StaFü-Segeln auf der Amazone über Himmelfahrt 2023

Moin liebe Stammesführungen und Stammesleitungen im DPV,

wir möchten euch herzlich einladen zu einem gemeinsamen Segeltörn auf dem Traditionsschiff Amazone!

Was machen wir da eigentlich?

Vier Tage lang erkunden wir segelnd das nordfriesische Wattenmeer. Tagsüber setzen, trimmen, reffen und bergen wir Segel, navigieren, steuern, schreiben Logbuch, schauen in die Ferne, üben Manöver, lernen gute Seemannschaft und erproben sie. Abends ankern wir in ruhigen Buchten, oder laufen in den ein oder anderen Hafen ein, Baden, setzen auf Inseln mit unserem Beiboot über, Spielen und Singen am offenen Feuer an Land oder in der Messe, diskutieren über aktuelle Fragen der Stammesleitung, spinnen Ideen für kommende Projekte oder lassen einfach die untergehende Sonne über dem endlosen Horizont auf uns wirken…

Wer segelt mit?

Eingeladen sind alle Stammesführungen und Stammesleitungen im DPV. Maggy und Idefix aus dem DPVVorstand sind als Organisatoren*innen auch mit an Bord und dazu die Stammcrew der Amazone. Insgesamt werden wir 22 Pfadfinder*innen. Wir möchten pro Bund mindestens zwei Personen ermöglichen, an dem Törn teilzunehmen. Nach dem Anmeldeschluss vergeben wir die ersten zwei Plätze pro Bund an die ersten Anmeldungen aus dem jeweiligen Bund. Danach noch freie Plätze verlosen wir unter allen übrigen Anmeldungen.

Wann findet der ganze Spaß eigentlich statt?

17. bis 21. Mai 2023. Ab 18 Uhr können wir am Mittwoch an Bord, gegen 21 Uhr müssen wir auch direkt aus dem Hafen auslaufen, denn hauptsächlich werden wir uns nach der Tiede, also Hoch- und Niedrigwasser richten müssen. Am Sonntag sind wir gegen 16 Uhr wieder fest im Hafen.

Womit segeln wir?

Wir werden auf der Amazone unterwegs sein, ein 1909 gebautes Plattbodenschiff, welches seit dem auf Nord- und Ostsee unter Segeln oder Motor unterwegs ist. (https://amazone-segeln.de/)

Wohin segeln wir?

Wohin es geht, hängt ganz entscheidend von Wind und Wetter ab. Pellworm, Hallig Hooge, Amrum oder Langeness/Oland sind Zwischenstopps, die möglich wären.

Welche Vorkenntnisse brauche ich?

Ganz einfach: Keine. Die 3-köpfige Stammcrew weist uns ein und leitet uns an

Welche Vorkenntnisse brauche ich?

Der Segeltörn wird durch den DPV erheblich bezuschusst, so dass wir euch einen sehr fairen Teilnahmebeitrag i.H.v. 85 Euro ermöglichen können, der bis auf die An- und Abfahrt alles abdeckt. Die An- und Abreise organisierst und zahlst du selber.

Wo muss ich hin? Und wie komme ich dahin?

Start und Zielhafen wird Husum, an sein. Am Mittwoch gibt es stündlich Verbindungen mit den Öffis, am Sonntag alle zwei. Wenn ihr plant mit dem Auto anzureisen, sagt gerne Bescheid, vielleicht können wir Fahrgemeinschaften bilden. Weitere Planungen zur Anreise würden wir gemeinsam machen.

Wann und wie melde ich mich an?

Am besten sofort, spätestens bis zum 3.März 2023. Am einfachsten ist für dich und uns eine Anmeldung über unsere Wiki Anmeldung: hier
Wenn du deine Daten lieber per Mail verschicken möchtest, schreibe folgende Daten an : Name, Fahrtenname, Bund, Stamm, Essgewohnheiten, Geburtsdatum, E-Mailadresse, Telefonnummer, Notfallkontakt (inkl. Telefonnummer)

Was muss ich mitbringen?

Eine grobe Törn-Packliste findest du hier. Genaueres besprechen wir dann nach der Anmeldung.

  • warme Klamotten (dicker Pullover, Mütze, Jacke, warme Schuhe)
  • Regensachen (Jacke und Hose, wenn möglich auch Gummistiefel)
  • die Stiefel können robust sein, aber sollten keine Streifen hinterlassen
  • ein Bettlaken und einen Schlafsack, wer mag ein Kopfkissen
  • ein Geschirrhandtuch
Fragen?

Wende dich gerne bei Fragen bei Maggy ()
Nach Ablauf der Anmeldefrist sagen wir dir innerhalb weniger Tage Bescheid, ob du an Bord bist. Dann erhältst du alle weiteren Informationen. Zur weiteren Planung möchten wir uns über Zoom treffen, den Termin dafür finden wir, wenn klar ist, wer dabei ist. Wir freuen uns auf einen tollen Segeltörn mit euch!


Mast- und Schotbruch und gut Pfad!
Maggy & Idefix

Stammesführer-Segeln 2022 – Bericht der PSD

Mittwoch, 25.05.2022
#1 StaFü-Segeln
„Lurch spült Mandarine mit Klospülung ab.“

Endlich geht es los! Und Mal wieder hat mensch bei der Anfahrt im Zug viel Zeit zum Schreiben…
Hoffentlich ändert sich das die nächsten Tage – schließlich wollen wir segeln!
Wir kamen abends in Kappeln an.
Dort lotste der ortsfremde Kai erstmals in die falsche Richtung, bis nach einem erneuten Blick auf
die Karte der Fehler auffiel. Also machten alle Kehrt und spazierten die letzten 15 Minuten durch
das historische und hübsche Kappeln zum Museumshafen.
Am Museumshafen angelangt trafen wir endlich auf weitere DPVler:innen und bezogen unsere
Kojen in einem Fünfer-Zimmer (bei uns schläft noch Luca).
Einige Besichtigungsrundgänge, nette Gespräche und Vorstellungen später traf auch letztendlich
das Essen mit Inja und Fauli ein, das mit Rollwägen in den Laderaum gebracht wurde.
Das Kochen von Nudeln mit Spinat, Cherrytomaten und Feta begann während auch die letzten
Pfadis eintrudelten. Die Schiffsglocke läutete zum Essen, die zweite und dritte Portion wurde
verdrückt. Es kam endlich zur Vorstellungsrunde mit: Lukas Lurch, Matthew Mandarine, Jacqua
Joghurt, Fauli Faultier, Mütze Mützen, Ranjell Radieschen, Enisa Elefant, Ayoka Affe, Lynui
Lymphknoten, Kai Klospülung, Inja Inspiration, Julian Jurte, Luca Lachs, Phillip Pfadfinder, Idefix
Idee, Stine Siebenschläfer, David Daumen, Maren Morgensonne, Jannis Jolltau, Nathalie
Nickerchen, Carsten Chorgestühl und der Fortuna.
Nach einer kurzen Einweisung, Spülen mit musikalischer Begleitung und netten Gesprächen ging es
endlich ins Bett.

Donnerstag, 26.05.2022
#2 StaFü-Segeln
„Windig nach Lyø.“

Das Frühstücksteam – die Besan-Wache – stand um 7:30 Uhr auf um allen Essen für 8:30 Uhr
vorzubereiten. Bei strahlender Sonne am blauen Himmel startete der Tag mit Aussichten auf viel
Wind. Schließlich gab es pünktlich mit der Schiffsglocke Frühstück und die vielfältige Auswahl an
Aufstrichen, Belägen und Toppings überforderte einige Teilnehmende.
Letztendlich landete der Rest des Frühstücks beim Mittagessen (ebenso wie das Abendessen vom
Vortag bzw. dessen Reste). Nach der Sicherheitseinweisung, weiterer Aufgabenverteilung und dem
Klar-Schiff-Machen legten wir endlich gegen 11:45 Uhr ab. Alle anderen Schiffe im Hafen hatten
bereits früher zur „Rum Regatta“ abgelegt.
Mit dem Motor ging es durch die hochgeklappte Brücke aus der Schlei hinaus. Noch ein Gruß an
die „Rum Regatta“ am Horizont und wir konnten nach der Segeleinweisung endlich Segel hissen.
Das Besansegel wurde aufgrund des starken Windes gar nicht benötigt.
Also half die Besan-Wache noch am Hauptsegel, welches gleich nach dem Vorsegel hoch ging.Hier passierte schon das erste Ungeschick: Die Piek vom Hauptsegel verfing sich erst im Backstag
und dann in der Dirk. Nach kurzer Beschimpfung durch Carsten machte das Segel dann final, wozu
es vorgesehen war uns es ging durch reine Windeskraft aufs Meer hinaus.
Auf dem Meer musste quasi nichts mehr getan werden. Nur einige Pfadis hatten Mühe mit ihrer
Seekrankheit klar zu kommen – es hat aber niemand die Fische gefüttert!
Mittagessen war bereits vorbereitet worden und pünktlich um 14:00 Uhr gab es Futter.
Inja lernte dabei, dass sich Käse- und Brotscheiben im Wind nicht auf Tellern halten – also wurden
doch noch die Quallen gefüttert.
Jede:r, der/die während der immer wilderen Fahrt einmal die Toilette oder den Laderaum besuchte
merkte hier den Wellengang um so mehr. Schließlich legten auch alle Arbeitssicherheitswesten und
belegten die Laderaumdecke zum Dösen und Schlafen. Außer Ayoka, die als erste der Pfadis das
Steuer übernahm.
Dauerhaftes Meergucken ermüdet dann doch irgendwann und die See schaukelt gut in den Schlaf.
Nur der scharfe Wind sowie einige Gischt, die über die Reling kam, störten.
Gegen 18:00 Uhr kehrte wieder Leben ein. Die Segel mussten fallen gelassen werden, sodass die
Einfahrt in den Hafen von Lyø mit dem Motor reibungslos verlief. Unvorstellbar, wie einmal alleine
durch Segel korrekt in einen Hafen gesegelt wurde. Alleine mit Motor und zuverlässigen Seilen
sowie der Hilfe des Nachbarschiffes dauerte das Anlegen eine halbe Stunde. Darauf wurde die
örtliche Toilettenanlage erkundet und die Hauptsegel-Wache ging in den Ort auf Lyø. Die anderen
beiden Wachen mussten Abendessen kochen oder spülen.
Das Abendessen fiel üppig aus. Zu Vorspeise gab es Tomatensuppe mit Schnittlauch, Basilikum,
Kürbiskernen und geröstetem Radieschen-Grün. Darauf folgten für jeden mindestens zwei Wraps
mit Falafel und sonstigem. Nach dem Abendessen musste wieder gespült werden, bis alle sich am
Strand zum Teambuilding einfanden.
Wie lange? Wie viele? Was bedeutet das? Und viele weitere Fragen wurden methodisch
aufgearbeitet. Die Strandsession endete mit einer Runde Schwart-Weiß-Rot und
Schokoladenpudding – dem nachgeholten Nachtisch – im Laderaum. Ab 23:30 Uhr wurde dann
gesungen und nacheinander wanderten alle in ihre Kojen oder Hängematten.
Für den nächsten Tag war noch stärkerer Wind angesagt…

Freitag, 27.05.2022
#3 StaFü-Segeln
„Dümpeln in Lyø.“

Kai, Inja und Stine standen auf und gingen erstmal schwimmen. So kalt war das Wasser.
Nach der Dusche gab es dann wieder ausgiebiges Frühstück und die Ansage, dass es heute nicht
auf See ging. Zu starker Wind und angesagtes Gewitter widersprachen jeder Argumentation für ein
Ablegen. Auch die nebenliegende Crew entschied sich zu bleiben. Also war genug Zeit für eine
Feuerübung. Das Szenario: Powerbank im Schlafdeck hat sich entzündet. Tonja (eine schwere
Übungspuppe, die im Beiboot wohnt) wurde aus Panik ohnmächtig und verletzte sich am Rücken.
In der Küche stank es nach Käse – also mussten alle über den Notausgang raus.
So waren alle ganz „überrascht“ von einem Feueralarm. Der Rettungstrupp schnallte Tonja aufs
Spineboard, der Angriffstrupp startete die Feuerpumpe und alle legten Rettungswesten an – von
Steuer- nach Backbord. Schließlich tragen sich alle nach gelöschtem Feuer und geretteter Tonja am
Sammelpunkt zur Feststellung der Anwesenheit. Alle da! Übung beendet, Geschirr gespült, Wetter
schlecht und bis zum Mittagessen um 13:00 Uhr wurde gelesen, gespielt, geschlafen und gebacken.Nach dem Verzehr von geschmierten Broten und improvisierten Pizzen stand das Angebot einer
Rundwanderung über Lyø. Diese startete pünktlich um 15:00 Uhr und die Wandergruppe suchte
sich die längste (gelbe) Route um die Insel aus. Highlights waren ein Windtelefon (zum Telefonieren
mit Verstorbenen), Fasane, Hasen, Strand, Kühe, Möwen-Skelette, Steilküsten, Muscheln, Steine
und vieles mehr. Es gab insbesondere tolle Monumente aus der Steinzeit!
Nur Luca, Matthew, Stine, Fauli und Kai entschieden sich aber letztendlich den gesamten Rundweg
zu beenden – alle anderen wurden von warmen Schlafsäcken gelockt oder von Regenschauern
verscheucht. Die letzten fünf kamen um 19:30 Uhr kurz vor dem Abendessen wieder an Bord.
Es gab Chili sin Carne in veganer Form und zum Nachtisch Apfel-Vanille-Pudding mit Schokosoße
(eigentlich veganer Schokoladenpudding, der sich leider nicht festsetzte).
Während dem Essen tobten sich die Verspielten aus: Carsten setzte ein Wettrennen beim
Tellerstapeln zwischen Back- und Steuerbord an. Der PBNL ließ alle entweder blind, stumm oder
ohne Hände essen – in jedem Fall aber maximal mit der schwächeren Hand!
Darauf folgte wieder eine gesellige Singerunde sowie eine kleine Partyeinlage, da Inja reinfeierte.

Samstag, 28.05.2022
#4 StaFü-Segeln
„Ich will nicht mehr steuern! Möchte jemand anderes?“

Endlich wieder segeln!
Um 8:00 Uhr war Baden angesagt. Matthew, Natalie, Jannis, Ayoka, Phillip, Luca und Kai waren im
13° C kalten Wasser. Danach ging es noch fix duschen und schließlich essen.
Dabei wurde die Route für den heutigen Tag vorgestellt: Es ging nach Schleimünde.
Weil die Avatar (das Schiff neben uns am Steg) auch weg wollte legten wir schnell nach dem
Frühstück ab. Ein bisschen von der Insel wegmotort setzten wir schon nacheinander die beiden
Vorsegel (von drei) und das Hauptsegel. Das Besansegel wurde gar nicht erst ausgepackt.
So fuhren wir ohne Zwischenfälle dahin.
Kurs 210°, 200°, 180° (Süd) ging es gen Schleimünde. Matthew und Kai durften das Schiff zeitig
lenken. Gar nicht so einfach als Anfänger. Der Horizont gibt kaum Anhaltspunkte, irgendwelche
Böen oder Wellen schlagen gegen das Schiff und plötzlich ist man 20° vom Kurs abgekommen.
Fällt mensch nach Steuerbord zu weit gegen den Wind beginnen die Segel zu schlackern und
mensch bekommt einen bösen Blick von Carsten. Zu weit nach Backbord ist es schwer im Wind das
Schiff zurück auf Kurs zu legen – hohe Konzentration und einige Nerven sind nötig.
In Schleimünde angelegt ging es erstmal in den Strandkorb, den 150 m langen Info-Pfad zur
Fischerei entlang oder auf Klo – denn während wilder Fahrt will niemand unter Deck auf ein mini
Klo. Schleimünde ist eine Halbinsel, die allerdings nur per Schiff erreichbar ist, weil ein großes
Naturschutzgebiet die bewohnte Spitze umschließt. Vier Häuser, einige Möwen, ein Leuchtturm,
Feuerstellen, ein Jachthafen, ein Mini-Golf-Platz und viel Strand bilden hier also Schleimünde.
Zum Abendessen gab es Curry mit Reis, zum Nachtisch Obstsalat und darauf einige Gespräche
sowie eine Singerunde mit Besucher:innen (Student:innen aus dem BdP) vom benachbarten
Segelboot aus Kiel.

Sonntag, 29.05.2022
#5 StaFü-Segeln
„Wir schleppen, motoren und singen dahin.“

Zum Frühstück gab es den Rest vom Obstsalat. Und dazu alles, was noch weg musste bevor wir in
Kappeln anlegten. Die Stimmung war heiter – auch, wenn der Abschied nahe war.
Vor dem Frühstück waren einige noch baden, nach dem Frühstück ging es ans gründliche putzen,
wischen, saugen, schrubben und spülen des gesamten Schiffes.
Als schließlich Carsten gegen 10:45 Uhr zur Glocke läutete war alles blitzblank und das Gepäck
stapelte sich auf dem Laderaum. Zum Glück wehte kein Wind, wodurch das Gepäck nicht von Bord
gehen konnte.
Um 11:00 Uhr legte die Fortuna in Schleimünde ab und fuhr die Schlei hinab zum Museumshafen.
Auf dem Weg gab es noch ein Highlight: Ein kleines Segelboot war wind- und motorlos im
Fahrwasser liegen geblieben, sodass eine Schleppleine angebracht wurde.
Drei kurze Warntöne aus der Schiffshupe warnten die anderen Schiffe vor dem Rückwärtsfahren
zum Abkoppeln und so war das ältere Ehepaar dankbar über einen Schlepp zum nächsten
Jachthafen.
Langsam ging es in Kolonne mit anderen, unterschiedlich großen Booten voran und wir begnügten
uns mit einigen letzten Seemanns-/frausliedern auf Deck während der Fahrt. Weil die Schlei nicht
besonders breit ist konnte man uns laut am Ufer hören, wodurch immer wieder nett gewunken
und fotografiert wurde.
Mithilfe einer mürrischen Dock-Bediensteten legte die Fortuna letztendlich kurz vor dem
Museumshafen an der Entladestelle an. #Kackepumpen
Um pünktlich zum Bus zu gelangen wurde dann hier bereits das Essen verteilt – von dem viel übrig
geblieben war – und der Abschlusskreis gebildet.
Mit strahlenden Gesichtern und vielen Umarmungen wurde sich verabschiedet. Ein Teil der Gruppe
blieb noch an Deck um einige Meter weiter im Museumshafen auszusteigen. Selbstverständlich
hatten sich alle zum DPV goLd verabredet und auf der Rückfahrt entstand direkt eine Gruppe über
WhatsApp mit allen Segler:innen.
Inja, Jacqua, Lukas, Matthew und Kai gingen zur Haltestelle.
An der Busstation wurde gemerkt, dass der Umweg auf der Anreise vom Busbahnhof zum Anleger
doch erheblich gewesen war. Die PSDler verabschiedeten sich von Inja und fuhren in Richtung
Flensburg davon.
Gut Pfad!