Die DPV-Mitgliederversammlung 2018: ein Treffen im Zeichen des Goldrauschs

Auf Einladung der Pfadfinderschaft Süddeutschland und des Pfadfinderbund Horizonte versammelten sich vom 21. bis 23.9.2018 die Delegierten der DPV-Bünde in Bruchsal. Trotz einiger extra Herausforderungen durch Sturm und Bahn haben alle angekündigten Delegierten den Weg letztendlich gefunden, ebenso wie die (inter-)nationalen Teilnehmer des gleichzeitig stattfindenden DPV-Seminars zur Organisation internationaler Begegnungen und den Fördermöglichkeiten dazu.
Der Samstag stand morgens zunächst unter dem Eindruck der Formalia und Finanzen. Diese wurden aber zügig abgehandelt sowie der Antrag des Vorstandes auf Satzungsänderung bezüglich des Beginns der Amtszeit eines neugewählten Vorstandes wurde mit großer Mehrheit angenommen.
Der darauffolgende Block gehörte dem Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen: Das DPV-Jubiläum 2020 wirft seinen Schatten voraus und es werden noch dringend Leute gesucht, die mit machen wollen. Etwas näher und auch schon besser besetzt ist Schall & Rauch, das gemeinsame Festival von BdP und DPV. Nichtsdestotrotz werden auch hier noch helfende Hände gesucht, die genauen Infos dazu finden sich bald auf der Homepage des Festivals, wo auch demnächst die Anmeldung startet. Die Vorfreude auf diese neuartige Veranstaltung war in den Gesprächen danach überall spürbar und verspricht ein tolles, buntes Festival.
Der Nachmittag stand dann ganz im Zeichen der Sippenaktion: Durch ein Zeit- und Raumportal reisten die Delegierten zu Don Oro und Cathy Jeane „Heartbreaker“ Baker, die sie dabei beobachten, wie sie in der Gegend von Hameln in einem Steinbruch Gold auf Gold gestoßen sind. Nachdem sich die Nachrichten verbreiteten, brachen Scharen von Abenteurern und Goldsucherinnen auf, um dorthin zu gelangen und erste Notbehausungen aufzuschlagen und ihren Anteil zu sichern. Das mag zwar unglaublich klingen, aber es gelang den Delegierten Foto- und Filmaufnahmen davon zu machen, die sicher bald den Weg zu den Sippen in den Bünden finden werden.
Die Beratungen wurden am Sonntag wieder zu den Themen Jugendpolitik und Vertretung im DBJR, internationale Begegnungen und einem Bericht des Arbeitskreises zur Nachhaltigkeit (DPV 3000) fortgesetzt und gegen Mittag erfolgreich beendet.
Erwähnt werden sollte schlussendlich auch noch, dass das Küchenteam alle Gäste mit leckerem Essen versorgte, welches aus Foodsharing-Initiativen, ergänzt um punktuelle Zukäufe vom lokalen Biohof, stammte. Einen herzlichen Dank an dieser Stelle an das Küchenteam für die leckeren Kreationen und an die Ausrichter für die Gastfreundschaft.