Informationen zum Umgang mit der Covid-19-Pandemie im Verband

Zuletzt aktualisiert am 16.03.2020, 13:58

Unsere Gesellschaft steht vor der großen Herausforderung, die durch das neuartige Corona-Virus verursachte Pandemie einzudämmen. Für uns als Pfadfinderinnen und Pfadfinder folgt daraus die Aufgabe, unseren Beitrag zum Schutz unserer Mitglieder, unserer Mitmenschen und ganz besonders der Menschen, die besonders von der neuen Erkrankung gefährdet sind, zu leisten.

Grundsätzlich heißt das: Auf alle sozialen Kontakte, die nicht unbedingt notwendig sind, wird bis auf Weiteres verzichtet.[1]

Unsere Pfadfinder*innenmethode lebt vom Zusammensein, vom Auf-Fahrt-Gehen und von gemeinsamer Aktivität. Jetzt wird das Gegenteil von uns gefordert: Auf Treffen in persönlicher Gemeinschaft müssen wir vorerst komplett verzichten. Auch wenn viel Herzblut und möglicherweise auch bereits finanzielle Mittel in die Veranstaltungen im Jahresverlauf geflossen sind, gilt es jetzt besonnen, aber konsequent zu handeln. Wir appellieren daher an euch, eure soziale Verantwortung ernst zu nehmen, dem Rat der Experten*innen und den Handlungsanweisungen der Behörden zu folgen. Je konsequenter wir das tun, umso besser können wir diese ungewöhnliche Situation meistern und desto eher werden wir mit unserer Arbeit und im gesellschaftlichen Zusammenleben wieder zur Normalität zurückkehren können.

Bis wir wieder an diesem Punkt sind, setzt eure Arbeit soweit möglich über digitale Kommunikationsmedien fort, schaut, ob und wie ihr anderen Menschen helfen könnt und achtet auf eure persönliche Gesundheit.

Für den Verband hat der Vorstand daher folgendes beschlossen:

  1. Alle DPV-Veranstaltungen (zunächst) bis zum 29.04.2020 werden abgesagt. Arbeitstreffen sollen stattdessen über digitale Kommunikationsmedien stattfinden.
  2. Die Planungen von DPV-Veranstaltungen für den weiteren Jahresverlauf werden fortgesetzt. Je nach Entwicklung der Situation muss jedoch damit gerechnet werden, dass auch weitere DPV-Veranstaltungen verschoben oder abgesagt werden müssen.
  3. Der Betrieb der Geschäftsstelle wird bis auf Weiteres weitgehend im Home-Office geführt. Ihr könnt die Geschäftsstelle daher am besten per E-Mail-Kontakt erreichen.
  4. Der Vorstand berät sich laufend über die Entwicklung der Lage und informiert euch bei Veränderungen dieser Maßnahmen, mindestens jedoch im Abstand von jeweils einem Monat.

Den Mitgliedsbünden und ihren örtlichen Gruppen empfehlen wir daher:

  1. Ruhe zu bewahren und besonnene Entscheidungen zu treffen.
  2. Sich aus seriösen Quellen regelmäßig zu informieren, z.B. über die Seiten des Robert-Koch-Instituts (RKI) oder die der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Links s.u.
  3. Alle Veranstaltungen – also zum Beispiel Fahrten und Lager, Schulungen, Arbeitstreffen sowie Gruppenstunden und Heimabende – bis 29.04.2020 ebenfalls abzusagen, soweit sie in einzelnen Bundesländern nicht ohnehin behördlich untersagt sind, und, wo dies möglich ist, auf andere Kommunikationsformen auszuweichen.
  4. Veranstaltungsplanungen für den weiteren Jahresverlauf fortzusetzen. Berücksichtigt dabei jedoch, dass möglicherweise auch sie abgesagt oder verschoben werden müssen. Verträge sollten nur dann abgeschlossen werden, wenn sie entsprechende Rücktrittsklauseln enthalten. Bereits abgeschlossene Verträge und Buchungen sollten daraufhin überprüft werden und ggfs. der Kontakt mit dem Vertragspartner bereits jetzt gesucht werden, um diese noch aufzunehmen.
  5. Großfahrten ins Ausland für den Sommer 2020 können je nach weiterer Entwicklung der Pandemie von Einreiseverboten betroffen sein. Überlegt bitte, eure Großfahrten in Kleingruppen und nach Möglichkeit in Deutschland stattfinden zu lassen. Die Absage einer solchen Veranstaltung würde euch im Notfall leichter fallen und weniger Kosten nach sich ziehen.

Zur weiteren Information empfehlen wir euch folgende Seiten:

  • Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung trägt aktuelle Informationen über das Coronavirus SARS CoV 2, den Umgang damit, Hygienetipps und Material für Bildungseinrichtungen zusammen: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html
  • Das Robert-Koch-Institut erfasst kontinuierlich die aktuelle Lage, bewertet alle Informationen, schätzt das Risiko für die Bevölkerung in Deutschland ein, trifft Entscheidungen über Risikogebiete und stellt Empfehlungen für die Fachöffentlichkeit zur Verfügung: https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html
  • Auf den Seiten der Landesregierungen findet ihr aktuell gültige Maßnahmen für euer Bundesland, also z.B. www.hamburg.de, www.land.nrw, www.bayern.de, usw.
  • Der Deutsche Bundesjugendring stellt eine Sammlung mit Material und Informationen explizit für Jugendverbände zusammen. Die Sammlung wird regelmäßig ergänzt: https://dbjr.org/s/TbpqdBz7sBJBPWL
  • Im DPV Blog werden wir in Kürze Ideen veröffentlichen, wie die Zusammenarbeit im Pfadfinder*innenkontext und die Gruppenarbeit trotz Corona weitergeführt werden kann: dpvonline.de

Bei Rückfragen und wenn ihr Hilfe benötigt, wendet euch gerne an die Geschäftsstelle oder direkt an den Vorstand.

Bewahrt euch einen klaren Kopf, achtet auf euch und eure Mitmenschen, bleibt gesund und habt eine gute Zeit!

[1] Gemäß der Empfehlung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Stand 16.03.2020: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html#c11964

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert