Es wird Zeit…

…für die Doku 8!

Seit Gründung 1970 dokumentiert der DPV sein Selbstverständnis, seine Mitgliedsbünde und die Fragen, die ihn umtreiben und bewegen sowie das vielfältige Leben im Verband und in seinen Bünden.

Damit diese nun vierzig Jahre Verbandsgeschichte dokumentierende und unter Jugendverbänden einzigartige Reihe fortgesetzt werden kann, brauchen wir die Dokumentation 8. Sie soll dem Verband und seinen Bünden zur Öffentlichkeitsarbeit dienen, vor allem aber auch Aktive und Ehemalige aus dem DPV und seinen Bünden zum Schmökern, Erinnern und Pläneschmieden Anstoß geben.

Unser Ziel ist es, die neue Dokumentation im („nachgeholten“ Jubiläumsjahr 2022) herausbringen zu können. Themen gibt es viele: Aktionen wie „Schall&Rauch“, das Verbandslager „Allerhand“, aber auch die vielen kleinen Veranstaltungen des Verbandes und die Highlights aus den Bünden sollen ebenso nicht fehlen, wie die aktuell den Verband prägenden Themen Nachhaltigkeit, Jugendpolitik, Prävention und die Zusammenarbeit mit dem BdP aufgegriffen werden können. Was genau Schwerpunkt werden soll und wie alles in der Dokumentation Eingang finden soll, das wollen wir aber gemeinsam mit dir entscheiden.

Wir freuen uns über viele junge und alte Gesichter aus allen Bünden des Verbandes, die Lust am Schreiben, Gestalten, Bildersammeln, Redigieren, einfach nur Konzeptionieren haben oder aber besonders gut vernetzt im Verband sind und die Fäden zusammenführen möchten.

Bitte leitet dieses Schreiben an alle Menschen aus eurem Bund oder Stamm weiter, die Lust auf die Gestaltung einer solch einmaligen Druckschrift haben oder meldet euch gerne selbst mit eurem Interesse bei Storch(at)dpvonline.de.

Bundesführungstreffen digital

Am letzten Februarwochenende fand das Bundesführungswochenende – natürlich digital – statt.

Wieder einmal ging es selbstverständlich um Corona und das Aufrechterhalten der Jugendarbeit unter Pandemiebedingungen…

Vor allem aber wurden die aktuellen Planungsstände vorgestellt und diskutiert. Und da dürfen wir uns auf viele tolle Veranstaltungen freuen, die hoffentlich bald auch wieder in Präsenz möglich sein werden: Das gemeinsam mit dem BdP ausgerichtete Kennenlernevent für Stämme und Sippen “stadt&spiel” im eptember 2021 und das Segeln für Stammesführungen im April stehen (unter “Coronavorbehalt”) in den Startlöchern, ebenfalls schon fleißig wird am Verbandslager 2023 gewerkelt. 2022 sehen wir uns zum nachgeholten Verbandsgeburtstag auf Burg Ludwigstein “DPVgoLd” und beim Rotenburger Seminar “What the fake”.

Daneben haben die Arbeitskreise aus ihrer Tätigkeit berichtet. Die Corona-Pause haben die AKs “DPV3000” (Nachhaltigkeit) und “Jugendpolitischer Rat” genutzt und viele neue Ideen entwickelt. Der AK Digitalisierung arbeitet fleißig an einer neuen Cloudlösung und Arbeitshilfe für Planungsteams, die dem Verband bald zur Verfügung stehen, und das Präventionsnetzwerk hat ebenfalls viel vor und bereichert mit seinen Unterstützungsangeboten die Arbeit in den Bünden. Neu eingerichtet wird ein Arbeitskreis, der sich um die Dokumentation 8 des Verbandes kümmern wird.

Wie immer freuen sich alle Planungsteams und Arbeitskreise weiterhin über interessierte Mitstreiter*innen aus den Reihen der Bünde.

Mit gemeinsamen Spieleabenden und verschiedenen Gesprächskreisen kamen aber auch Spaß und Austausch nicht zu kurz. Doch auch wenn es ein gelungenes Wochenende war: Wir freuen uns, wenn wir uns bald wieder von Angesicht zu Angesicht gegenüberstehen können!

Grüße vom Bundesführungstreffen!

Jugendpolitisches Konzept veröffentlicht

Als Jugendverband vertreten wir die (jugend-)politischen Interessen junger Menschen und aller Pfadfinder*innen aus dem Verband. Gleichzeitig setzen wir uns mit Hilfe der pfadfinderischen Pädagogik dafür ein, dass junge Menschen ihre Interessen selbst aktiv vertreten können, dass sie aktive Gestalter*innen der Gesellschaft sind und werden, sowie Verantwortung für sich und ihre Umwelt übernehmen. Wir vertreten unsere Anliegen in den demokratischen Strukturen unserer Gesellschaft und bringen unsere Expertise in Fach- und Arbeitsgruppen zu ju-gendpolitischen Themen ein. Diese Arbeit bedarf einer Orientierung gebenden Grundlage. Als Grundlage dient unser im Jahre 2020 verabschiedetes und partizipativ erarbeitetes jugendpolitisches Konzept.

Dr. Wolf-Rainer Dix (Dixi)

Dixi ist tot.

Mit Dixi verliert der Deutsche Pfadfinderverband einen seiner „Gründerväter“, der in den Anfangsjahren des Verbandes, aber auch lange darüber hinaus mit unerschöpflichen Elan sowohl als Bundesführer des Pfadfinderbundes Nord als auch auf vielfache Weise im DPV selbst die Richtung des Verbandes nachhaltig prägte.

Schon bei der Gründung des Verbandes im Jahr 1970 war Dixi beteiligt. 1977 bis 1980 wirkte er als stellvertretender Vorsitzender im Verbandsvorstand, bis 1986 als Referent des Vorstandes. Lange Zeit war er maßgeblich für das Schrifttum des Verbandes verantwortlich, beginnend mit der Informationsschrift FORUM, später und über viele Jahre als Herausgeber der Zeitschrift FLEX.

Dixi war ein Mann der Tat. Er gründete das Ponyprojekt des Pfadfinderbundes Nord und den Hamburger Singewettstreit – bis heute eine der größten überbündischen Veranstaltungen in der Jugendbewegung.

Tausende Kinder und Jugendliche – heute Erwachsene – verdanken Dixi unvergessliche Erlebnisse und bereichernde Erfahrungen. Mit der Leitung der richtungsweisenden Verbandslager „Cavalcade“ 1978 und „Historischer Zug“ 1982, aber auch den großen Verbandsaktionen „Grüne Hand“ und „Buntes Herz“ setzten Dixis Ideen Maßstäbe für die Arbeit des DPV, auf die wir auch heute noch aufbauen. 

Dixi wird uns fehlen. Wir werden ihn nicht vergessen.

Der Vorstand des Deutschen Pfadfinderverbandes

Hör mir auf mit Tellerrand! – Eine kritische Bildungsreihe für Pfadfinder*innen

Unsere Freunde*innen vom Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) haben eine interessante Online-Bildungsreihe organisiert, zu der auch Interessierte aus dem DPV eingeladen sind und die wir euch ans Herz legen wollen.

Das schreibt der veranstaltende AK Flucht und Asyl:

Worum geht es?

Wir wollen eine bunte Mischung an Themen mit euch beleuchten! Was ist Klimagerechtigkeit, und was hat der Klimawandel mit Fluchtbewegungen zu tun? Was ist die Verbindung zwischen Kolonialismus und dem BdP/Pfadfindern heute, und warum reden wir so wenig darüber? Was können wir als Pfadfinder*innen gegen Verschwörungsideologien tun? Gibt es so etwas wie strukturellen Rassismus auch im BdP/bei den Pfadfindern?  Mit diesem und anderen Themen möchten wir uns gemeinsam mit euch auseinandersetzen, mithilfe von Workshops und Vorträgen externer und interner Referent*innen. Dabei wollen wir immer im Blick behalten, wo Handlungsoptionen für jede*n einzelne*n von uns, und vor allem uns als Pfadfinder*innen, liegen.

Wann?

Ab dem 14. Januar 2021 jeden zweiten Donnerstagabend (14.01., 28.01., 11.02.., 25.02., 11.03., 18.03., Abschlussdiskussion: 22.04.). Eine ausführlichere Übersicht, welches Thema für welches Datum geplant ist, findet ihr weiter unten.

Wo?

Online natürlich! Der Nachteil? Es gibt kein gemütliches gemeinsames Singen am Lagerfeuer danach. Der Vorteil? Statt langen Zugfahrten könnt ihr einfach auf dem Sofa sitzen bleiben!

Für wen?

Die Bildungsreihe richtet sich vor allem an Rover, aber natürlich sind auch alle anderen Interessierten, egal ob älter oder jünger, herzlich eingeladen, teilzunehmen. Übrigens auch aus anderen Verbänden!

Wie bekomme ich mehr Infos? Und muss ich mich anmelden?

Unter bdp.de/tellerand wird laufend aktualisiert und werden z.B. Kurzbeschreibungen der einzelnen Themen zur Verfügung gestellt. Falls ihr jetzt schon wisst, dass ihr an einem oder mehreren Themen interessiert seid, schreibt einfach eine E-Mail an: . Darin stehen sollte euer Name, euer Bund, und ob ihr Infos zu der ganzen Veranstaltungsreihe oder nur zu einzelnen Themen bekommen wollt. Wir halten euch dann über die genaue Uhrzeit, Einwahldaten etc. auf dem Laufenden.

Was passiert wann?

14. Januar: Klimagerechtigkeit und der Kampf gegen Rechts; mit Referent*innen vom Kipppunkt Kollektiv

28. Januar: Kolonialismus und Pfadfinden; mit der neugegründeten BdP AG Kolonialismus

11. Februar: Privilegien hinterfragen; mit internen Referent*innen aus dem BdP

25. Februar: Internationaler Tag des friedlichen Zusammenlebens am 16. Mai; mit Referent*innen aus dem BMPPD

11. März: Verschwörungsideologien; mit eine*m Referent*in der Amadeu Antonio Stiftung

18. März: Struktureller Rassismus in der Jugendverbandsarbeit

24. April: Abschlussveranstaltung

Alle guten Wünsche zum Jahreswechsel

Liebe Pfadfinder*innen, liebe Freunde*innen des DPV!


Ein ungewöhnliches und herausforderndes Jahr liegt hinter uns. Ein Jahr, das unser Zusammenleben in einer Weise geprägt und radikal verändert hat, die uns vorher unvorstellbar schien. Ein Jahr, das Superlative und Durchhalteparolen provozierte, die ihr alle kennt und wahrscheinlich nicht mehr hören oder lesen wollt. Wie verständlich!

Wenn wir auf das zurückliegende DPV-Jahr blicken, entdecken wir vor allem eines: Engagierte junge Menschen in Bünden und Verband, die mit enormem Einsatz dafür gekämpft haben, ihre Arbeit fortzusetzen und weiterzuentwickeln!

Chapeau: Ihr habt viel erreicht. Die mehreren hundert “erkämpften” Großfahrten sind nur ein Beispiel dafür. Daneben stehen die unzähligen digitalen Alternativen, die entwickelt, erprobt und etabliert wurden – auch wenn sie eigentlich keine Alternative für unsere Arbeit sind, die von der persönlichen Begegnung und der Entwicklung in den durch enge Beziehungen geprägten Gemeinschaften lebt, so ist es doch Zeichen der Stärke unserer Gemeinschaft(en), dass sie auch einen Verzicht in dieser Art überstehen und daran weiter wachsen können.

Natürlich bleibt unsere Perspektive: Rückkehr zu unseren bewährten und notwendigen persönlichen Formaten, so schnell wie möglich. Und um das zu erreichen, setzen wir, so lange es eben notwendig ist, auf die “Alternativen”, von denen manche ja womöglich als Ergänzung auch in Zukunft unsere Arbeit bereichern.

Liebe engagierte Menschen im DPV und den Bünden, wir danken euch ganz ausdrücklich für euren besonnenen, kreativen und zuverlässigen Einsatz für die gemeinsame Sache! Genauso danken wir allen Unterstützer*innen unserer Arbeit für das Verständnis unserer Bedarfe unter den besonderen Bedingungen und das flexible Reagieren darauf!

Wir wünschen euch einen besinnlichen Jahresausklang, der Mut und Zuversicht für euch und die Menschen und Projekte, die euch wichtig sind, im kommenden Jahr bringen möge!

Herzlich gut Pfad, allzeit bereit und – bleibt gesund!

Euer Vorstand und eure Mitarbeiter in der Geschäftsstelle

Gemeinsame Vorstandssitzung BdP-DPV

Mittlerweile ist es eine lange Tradition, dass einmal im Jahr die Vorstände der beiden großen interkonfessionellen Pfadfinderverbände gemeinsam tagen. Der gemeinsame Austausch – der in diesem Jahr leider nicht persönlich, sondern coronabedingt nur digital stattfinden konnte – hat auch schon sehr konkrete Früchte getragen, z.B. in Form gemeinsamer Veranstaltungen wie zuletzt Schall und Rauch, dem Pfadfinderfestival.

Auch für die Zukunft sind wieder gemeinsame Veranstaltungen geplant, nämlich das Rotenburger Seminar zum Thema “Fake News” und eine dezentrale Städtespiel-Aktion, bei der sich BdP- und DPV-Gruppen gegenseitig besuchen. Während wir das Rotenburger Seminar aufgrund der Pandemielage leider verschieben müssen, hoffen wir sehr, dass unsere Stämmeaktion im September 2021 wie geplant stattfinden kann.

Insbesondere diese Veranstaltung folgt dem Ziel, auch die örtlichen und regionalen Strukturen beider Verbände zu vernetzen, da wir glauben, dass – neben dem persönlichen Gewinn des Kennenlernens Gleichgesinnter und neuer Herangehensweisen – beide Seiten davon nur profitieren und Synergien nutzen können. Auf unserer diesjährigen Sitzung haben wir dieses Ziel noch einmal reflektiert und bestätigt und wollen in den nächsten Jahren gemeinsam weiter daran arbeiten.

Stämme, die schon Lust bekommen haben, auch den Blick über den Tellerrand zu wagen und sich unverbindlich für die Stämmeaktion in 2021 anmelden oder weitere Informationen erhalten möchten, melden sich bitte bei Many oder Naoné. Demnächst wird auch die Homepage zur Aktion online gehen, die in der Folge auch über weitere gemeinsame Aktionen beider Verbände informieren wird.

Erste Präsenzveranstaltung nach dem Lockdown

Nach einer gefühlten Ewigkeit hat – nachdem die Gruppenarbeit zwar eingeschränkt, aber doch schon lange wieder aufgenommen ist – nun auch endlich die erste Veranstaltung des Verbandes stattgefunden, bei der sich der Vorstand und 38 Delegierte der Mitgliedsbünde in Bielefeld trafen.

Wir sind froh, dass wir uns, zwar mit Abstand und Maske, aber dennoch endlich wieder persönlich sehen konnten. Außerdem hat uns zuversichtlich gestimmt, dass unser Hygienekonzept gut funktioniert hat und ohne Schwierigkeiten von allen Beteiligten umgesetzt werden konnte. Das gibt uns Sicherheit für die noch anstehenden Aktionen dieses Jahres, wie Vorbereitungstreffen, Arbeitskreistagungen und unser Präventionsseminar “Funkenflug”.

Ganz nebenbei haben wir aber auch noch die Agenda des Verbandes weitergeführt: So ist nach langer Vorarbeit das jugendpolitische Konzept beschlossen und ein umfangreiches Programm für die kommenden Jahre auf den Weg gebracht worden.

Außerdem ist unser Vorstand mit Idefix um einen fleißigen Mitstreiter erweitert worden. Vielen Dank allen Delegierten der Bünde für dieses angenehme und konstruktive Wochenende und dem Pfadfinderbund Boreas für die Einladung!

Die Geschäftsstelle zieht um

Nach über vierzig Jahren kehren wir nun leider dem quirligen Belgischen Viertel den Rücken: Der DPV ist ab dem 07.09.2020 in Longerich Zuhause und zwar in der Robert-Perthel-Str. 79, 50739 Köln. Während des Umzugs vom 3. bis zum 5. September ist der Betrieb der Geschäftsstelle nur eingeschränkt. In dringenden Fällen könnt ihr aber die gewohnte Nummer anrufen, eine Rufumleitung ist eingerichtet.

Wer uns demnächst besuchen möchte: Longerich ist zwar etwas “weiter draußen”, aber mit der S-Bahn (Bahnhof Köln-Longerich) und die KVB-Linie 15 (Endhaltestelle Longerich Friedhof) sind wir gut an den ÖPNV angebunden. Wir freuen uns auf viele Besucher in den neuen Räumen!

Ein Blick ins Radio-GoLd-Programm gefällig?

Das erwartet euch am 12. September im Radio GoLd :

17:00 GoLdig in den Abend
Interaktives Quizz & Bewerbung für den Besuch der Auslandskorrespondenten

18:00 Gesagt – Gemalt
Der Malworkshop

18:30 Jedes Wort auf der GoLdwaage
10 Fragen an 10 Personen aus dem DPV

19:00 Im Gespräch mit DPV Persönlichkeiten
Interviews als Reise durch die DPV Geschichte

20:00 Woher kommen unsere Lieder?
Lagerfeuerliedern auf den Grund gegangen

20:30 Buntes aus den Bünden
Klänge aus den Bünden des DPVs

22:00 Der Sandmann
Eine Gute Nacht Geschichte